Der Una Nationalpark in Bosnien ist – verglichen mit den Nationalparks im Nachbarland Kroatien – noch ein Geheimtipp. Hier findet man einige der eindrucksvollsten und schönsten Wasserfälle im Balkan. Was sind die besten Sehenswürdigkeiten entlang der Una?
Der Nationalpark Una ist der größte von insgesamt vier Nationalpark in Bosnien-Herzegowina und wurde nach dem gleichnamigen Fluss benannt. Beginnend südlich der Stadt Bihać erstreckt er sich entlang der Grenze zu Kroatien und ist noch größenteils naturbelassen. Das Schutzareal umfasst heute 350km².
Seinen Namen Una soll der Fluss von den antiken Römern erhalten haben. Als sie die gewaltigten Wasserfälle und die tiefen grün-blauen Farben des Wasser sahen, schrien sie „Una!“. Diesen Ausdruck aus dem Lateinischen übersetzt, heißt soviel wie „Die Eine, die Einzigartige“.
Bislang ist dieser Nationalpark noch ein kleiner Geheimtipp im Balkan geblieben. Hier findet man die Schönheit der Natur noch ähnlich wie im Nationalpark Krka vor, jedoch ohne große Touristenmassen.
Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Una
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Štrbački Buk: Der bekannteste Wasserfall
Die beliebteste und wichtigste Sehenswürdigkeit im Una Nationalpark ist der Wasserfall Štrbački Buk. Über 3 Etagen fällt er insgesamt 24,5m in die Tiefe und liegt exakt auf der Grenze von Kroatien und Bosnien. Am leichtesten gelangt man allerdings über die bosnische Seite zum Wasserfall. Auf der anderen Seite befindet sich die alte Una-Bahn, die aber seit dem Bosnienkrieg nicht mehr regulär für den Personenverkehr eingesetzt wird.
Über eine Holztreppe ist es möglich den Lauf des Štrbački Buks, bis er unten angekommen ist, trockenen Fußes zu folgen. Unterwegs warten immer wieder neue und interessante Ausblicke in umittelbarer Nähe zum unbändigen Wasser auf den Besucher.
Wenn man sich vom Wasserfall satt gesehen hat, gibt es ganz oben eine weitläufige Wiese mit Picknick-Plätzen, Bänken und einem Spielplatz. Das Grillen ist jedoch aus Brandschutzgründen verboten. Eine weitere Möglichkeit diesen Ort für Adrenalinfans zu erkunden, ist ein Wildwasser-Rafting den Wasserfall hinab. Es gibt mehrere Touranbieter, die dieses Highlight im Repertoire haben. Die Buchung geht am einfachsten online.
Kulen Vakuf: Das Herz des Nationalparks
Der kleine Ort Kulen Vakuf liegt direkt an der Una und gerade einmal 3km von der Grenze entfernt. Er hat nur 487 Einwohner, ist damit aber dennoch die größte Gemeinde im dünn-besiedelten Una Nationalpark. Aufgrund dieser Fakten und seiner Lage, spricht man auch oft vom „Herzen des Nationalparks Una“.
Schon in der Vergangenheit war Kulen Vakuf ein wichtiger Verbindungsknoten. In der römischen Antike verband er die Provinz Dalmatien und Pannonia. Zu den Wahrzeichen gehört die alte Brücke, die die Hauptstraße mit dem Ortskern verbindet. Sie wurde bereits im 17. Jahrhundert gebaut. Zeitgleich entstand auch die sehenswerte Moschee des Dorfes.
Auf einem Berg über Kulen Vakuf liegen die Überreste der Festung Ostrovica. Diese osmanische Burg entstand im Mittelalter. Überreste der Mauern und Burgtore sind noch bis heute erhalten geblieben.
Martin Brod: Leben mit der Una
Um in den Ort Martin Brod zu gelangen, muss man zunächst eine halbe zerstörte Brücke überqueren. Diese führt über den Fluss Unac, ein weitere Seitenfluß der Una, der sich in Martin Brod mit dem großen Fluss wieder vereinigt.
Der größte Teil von Martin Brod liegt also genau zwischen den Flüßen Una und Unac, was die perfekte Grundlage für weitere sehenswerte Wasserfälle bietet. Neben den großen Wasserfall unweit des Dorfkerns, zählen viele kleinere Wasserfälle zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in diesem Ort des Una Nationalparks. Beeindruckend ist, wie die Bewohner ihre Häuser rund um die kleinen Wasserfälle errichtet haben. Und vorallem, wie sie sich die Kraft des Wassers zu nutzen machen.
Eine sehenswerte Einrichtung, ist die Wasserfall-Waschmaschine. Für ein kleines Entgelt lassen dich ihre Besitzer in dieses technische Wunderwerk Einblick nehmen. Um die Kleidung wieder einwandfrei sauber zu bekommen, benötigt es keinerlei Strom. Die Räder werden nur von der Kraft des Wasserfalls angetrieben. Das nötige Waschwasser liefert die saubere Una direkt kostenlos mit.
Japodski Otoci: Tourismusprojekt an der Una
Auch wenn der Tourismus im Una Nationalpark noch in den Kinderschuhen zu stecken scheint (und aufgrund des Schutzstatus des Gebiets auch der Ausbau glücklicherweise limitiert ist), gibt es die ersten sehenswerten Tourismusprojekte, die häufig auch nachhaltig und umweltschonend umgesetzt werden.
Ein erwähnenswertes Beispiel dieser touristischen Attraktionen, ist zum Beispiel Japodski Otoci (deutsch: Inseln der Japoden). Die Japoden waren ein illyrisch-keltischer Stamm, der um das Jahr 1000 in dieser Gegend lebte. Bei dem sehenswerten Projekt handelt es sich um eine Ansammlung von mehreren kleinen Inseln, die über schmale Holzbrücken miteinander verbunden wurden. Die insgesamt 5 Inseln befinden sich an einer breiten Stelle der Una und nur wenig Kilometer von der Stadt Bihać entfernt.
In der herrlich friedlichen und grünen Anlage befindet sich nicht nur ein Café mit wunderschöne Terasse auf dem Wasser. Man kann hier auch die Nacht verbringen und das auf ganz unkonventionelle Art und Weise. So ist es möglich sich in einem kleinen Baumhaus einzumieten oder den Sternenhimmel in einem transparanten Kugelzelt zu verbringen. Auch viele Aktivitäten wie Quad fahren oder Wildwasserrafting auf der Una starten direkt hier.
Bihać: Das Tor zum Una NP
Die Stadt Bihać liegt am nördlichen Ende der Una und gilt daher als Eingangstor zum Nationalpark. Die mttelgroße Stadt selber ist bedauerlicherweise etwas in die Jahre gekommen und selbst das Stadtzentrum nur bedingt einladend. Allerdings befindet sich genau hier auch ein erwähnenswertes Gotteshaus.
Die heutige Fethija-Moschee war ursprünglich eigentlich eine katholische Kirche gewesen und im 13. und 14. Jahrhundert erbaut. Nachdem im Jahr 1592 osmanische Türken gewaltsam in Bihać eindrangen, wurde die Umwandlung der Kirche in eine Moschee angeordnet. Unter dem damaligen Namen „Moschee der Eroberung“ ist sie heute eines der wenigen Beispiele in Europa, wo eine gotische Kirche zur Moschee wurde.
Ansonsten tut sich immer mehr in der Stadt. Ein Park in der Mitte der Una lädt zum Verweilen ein. Ein Spaziergang entlang der (kurzen) Flußpromenade ist genau das richtige, um die Aussicht in die Natur und die bonische Küche in den Restaurants zu genießen.
Tipps für deinen Besuch im Una Nationalpark
Du warst noch nie im Una Nationalpark und mein Artikel hat dich neugierig gemacht? Dann kommen hier noch abschließend ein paar Tipps und schon kann deine Reise zu dieser Sehenswürdigkeit in Bosnien losgehen.
💰 Was kostet der Eintritt in den Una Nationalpark?
Viele Stellen im Nationalpark sind frei erreichbar und es muß kein Ticket gelöst werden. Für den Wasserfall Štrbački Buk oder die Fußgängerbrücke nach Martin Brod, wird ein kleines Eintrittsgeld verlangt, was aber nicht wenige Euro übersteigen sollte.
🚪 Wo sollte ich mit der Erkundung starten?
Am besten startest du in Bihać deine Reise und folgst dann der rund 50km langen, voll ausgebauten Straße in den Nationalpark. Entlang der Strecke weisen Hinweisschilder auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten hin. Überall im Nationalpark gibt es auch wunderschöne Picknick-Plätze, an denen du teilweise sogar grillen darfst.
🏊♂️ Kann man im Una Nationalpark schwimmen?
Ein striktes Verbot gibt es nicht, wobei es sich versteht, an reißenden Wasserfällen natürlich nicht ins kühle Nass zu steigen. An ruhigeren Stellen kann man im Sommer aber durchaus schwimmen gehen. Das Wasser ist sauber, aber auch äußerst kalt.
📅 Wann ist die beste Reisezeit für den Una Nationalpark?
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September. Das Wetter ist warm und es gibt nur wenige Regentage. Außerdem führt zu dieser Zeit die Una am meisten Wasser, was die Wasserfälle noch eindrucksvoller erscheinen läßt.
Natürlich kann auch der Winter seinen Reiz haben, allerdings könnten dann manche Orte nur schwierig erreichbar sein.
⌛ Wieviel Zeit benötige ich für den Krka Nationalpark?
Mit einem eigenen Auto, frühem Aufstehen und einem strikten Zeitplan, kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Una an einem einzigen Tag entdecken. Wenn du es etwas ruhiger angehen lassen möchtest, empfehle ich dir aber eine Übernachtung vor Ort.
🦽 Barrierefreiheit: Komme ich mit Rollstuhl oder Kinderwagen in den Una Nationalpark?
Anders als beispielsweise im Krka Nationalpark, sind die Zugänge zu den Natursehenswürdigkeiten im Una Nationalpark noch nicht so barrierefrei ausgebaut, wie es zu wünschen wäre. Als Rollstuhlfahrer oder mit einem Kinderwagen kommst du z.B. nur an die oberste Ebene des Štrbački Buk-Wasserfalls. Danach sind Treppenstufen der einzige Weg und nicht für jeden machbar.
🚗 Wie komme ich in den Una Nationalpark?
Der nächstgelegene Flughafen auf bosnischer Seite liegt in Banja Luka. Mit dem Auto benötigst du etwa 3 Stunden bis zum Una NP. Solltest du von Kroatien kommen wollen, sind die Flughäfen in Zagreb und Zadar ebenfalls etwa 3 Autostunden entfernt. Hinzukommen kann jedoch weitere Wartezeit an den Grenzen.
🏠 Wo sollte ich am besten übernachten?
Direkt im Una Nationalpark gibt es kleine Pensionen mit Gästezimmern oder auch gehobenere Hotels. In der Hauptsaison könnte die frühzeitige Reservierung notwendig sein, da die Kapazitäten an Betten schnell erschöpft sind.
Alternativ gibt es eine große Auswahl an Betten im benachbarten Bihać oder du schläfst ganz außergewöhnlich im oben erwähnten Japodski Otoci.
Empfohlener Bosnien-Reiseführer
- TRESCHER Reiseführer Bosnien und Herzegowina: Unterwegs zwischen Adria und Save
Sehr schöner Beitrag, darf ich trotzdem auf 2 Fehler hinweisen? Japodski Otoci ist nach den Japoden benannt. Ein Illyrisch-Keltischer Stamm,der um das Jahr 1000 weite Teile dieser Gegend bewohnte. Das Foto zeigt nicht die Moschee von Bihac, sondern den Kirchturm einer Christl. Kirche. Die Fetija Moschee ist ein „Quader“ mit einem Muezin.(weithin sichtbar)
Hallo Rosa
Schön, dass dir mein Artikel gefällt. Und vielen Dank für diesen wirklich hilfreichen und konstruktiven Kommentar. Ich habe den Text überarbeitet und korrigiert :-).