
Manchester kennt man zwar, es ist aber kein typisches Reiseziel in Großbritannien. Die Stadt gilt lediglich als Industrieort und Heimat eines der erfolgreichsten Fußballteams der Welt. Doch hier hat sich vieles gewandelt. Die Großstadt ist hipper geworden und hat jede Menge Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Mit rund 550.000 Einwohnern und insgesamt sogar 3.000.000 in der Metropolregion, ist Manchester die drittgrößte Stadt im Vereinigten Königreich und unangefochtene „Hauptstadt des Nordens.“ Auch wenn die Gründung des Ortes bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. als römische Festung unter dem Namen Mamucium zurückreicht, wurde sie vor allem Anfang des 19. Jahrhunderts als eine der wichtigsten Städte der industriellen Revolution bedeutend. Manchester war die erste Stadt weltweit, die wirklich ein industrielles Stadtzentrum hatte. Insbesondere die Textilindustrie war aus Manchester nicht mehr wegzudenken.
Man sagt den Manchestern nach wie vor einen gewissen Fleiß nach. Das Leben ist nicht extraordinär, dafür aber nach wie vor von ehrlicher Arbeit geprägt. Das offizielle Maskottchen ist daher auch eine Biene. Das „fleißige Bienchen“ ist überall im Stadtgebiet präsent. Es gibt überall Statuen, Kunstinstallation und sogar die Mülleimer und Gullideckel sind immer wieder mit dem Honigsammler versehen.

Die industrielle Vergangenheit ist heute immer noch allgegenwärtig, dennoch hat sich wie überall auch so vieles gewandelt. Manchester präsentiert sich heute als hippe Großstadt, die viele bedeutene Museen beherbergt, ein lebendiges Nachtleben hat und die Musik und Kunstszene stark geprägt hat – Oasis, The Smiths und Joy Division sind nur ein paar der Künstler und Bands, die hier ihren Ursprung hatten. Darüber hinaus sind die erfolgreichen Traditionsvereine Manchester United und Manchester City aus dem internationalen Fußball nicht mehr wegzudenken.
Die besten Sehenswürdigkeiten und Highlights in Manchester (+ Karte)
Bei deiner Reise nach Manchester kannst du jede Menge spannende Orte, hippe Viertel und Geheimtipps entdecken. Alle meine Tipps sind auf der interaktiven Karte eingezeichnet, damit du mit deiner Planung für den Urlaub beginnen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKathedrale von Manchester
Mitten im Stadtzentrum liegt eines der Wahrzeichen von Manchester: Die Manchester Cathedral ist eine unübersehbare Sehenswürdigkeit am Rande des Flußes Irwell. Die erste Kirche stand wahrscheinlich schon im 7. Jahrhundert hier. Im Inneren der heutigen Kirche ist ein Stein zu sehen, der aus dieser Zeit stammen soll und damit als ältestestes Überbleibsel gilt. Der Großteil des heutigen Gebäudes stammt aber aus dem 15. Jahrhundert und wurde im Gotischen Stil erbaut. Zur Kathedrale ernannt wurde sie erst 1847, als Manchester zum Bischofssitze wurde.
Die kostenlose begehbare Kathedrale ist innen recht offen und eindrucksvoll errichtet. Der Glockenturm ist der höchste Teil des Gebäudes, aber nicht für die Öffentlichkeit zu besteigen. Eine besondere Atmosphäre schafft das hölzerne Mittelschiff, die alte Orgel und die vielen bunt bemalten Fenster.
Eines dieser Fenster erzählt von der Widerstandskraft der Kirche. Es wurde insgesamt durch 2 Angriffe stark beschädigt. Das erste Mal im zweiten Weltkrieg, als deutscher Fliegerbomben auf Manchester fielen. Das zweite Mal während des Manchester-Attentats im Jahr 1996. Während der Fußball-EM am 15. Juni 1996 depornierten Terroristen der IRA eine 1,5 Tonnen Bombe in der Nähe des fast benachtbarten Arndale Center. Aufgrund einer Bombenwarnung war der Innenstadtbereich zuvor geräumt worden. Trotzdem wurden 212 Menschen durch umherfliegende Glassplitter und Trümmerteile verletzt. Auch das angesprochene Fenster der Kathedrale wurde erneut zerstört. Heute ist es daher wie ein Feuer bemalt und wird auch das Firewindow genannt. Es erzählt sowohl von der Tragik als auch Widerstandskraft Manchesters.
National Football Museum
Das National Football Museum in Manchester ist ein Muss für alle Fußballfans. Es beherbergt eine der größten Sammlungen an Fußball-Exponaten weltweit, darunter historische Trikots, bedeutende Pokale und originale Spielbälle – vor allem aus dem britischen Fußball. Besucher erfahren mehr über die Geschichte und Entwicklung des Fußballs, von seinen Anfängen bis zu modernen Turnieren wie der Premier League und der Weltmeisterschaft. Interaktive Ausstellungen, wie Torwandschießen oder virtuelle Trainerstationen, machen den Museumsbesuch auch für die Jüngsten spannend.
Das Museum befindet sich im Herzen von Manchester – und weit der Kathedrale -, im Urbis-Gebäude, einem markanten modernen Bauwerk. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen. Besonders empfehlenswert sind die regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen und Führungen, die spannende Einblicke in besondere Themen und Ereignisse des Fußballs bieten.
Chethams Bibliothek
Wer die Chetham’s Library besichtigen möchte, muss sich vorab anmelden. Doch auch von außen sieht man dem kleinen Gebäude seine lange Geschichte förmlich an. Es handelt sich tatsächlich um die älteste öffentliche Bücherei im gesamten englischsprachigen Bereich. Seit der Gründung im Jahr 1653 war sie ununterbrochen im Betrieb. Verwirklicht wurde sie durch eine großzügige Spende von Humphrey Chetham, einem wohlhabenden Kaufmann. Es befinden sich sehr interessante Bücher in dem rund 100.000 Exemplare fassenden Fundus. Darunter sehr frühe Ausgaben von Shakespeare, Reiseberichte aus der „Neuen Welt“ und sogar eine Original-Gutenberg-Bibel.
Das lockte schon immer bekannte Persönlichkeiten an: Karl Marx und Friedrich Engels besuchten z.B. 1845 gemeinsam die Bibliothek. Inspiriert von den den sozialen Missständen der Arbeiterklasse, wurde die die Idee für das spätere „Kommunistische Manifest“ eindeutig auch in Manchester mit beeinflusst. Der Rest ist Geschichte.
John Rylands Bibliothek
Eine weitere sehenswerte Bibliothek, die du auf keinen Fall verpassen solltest, wurde vom Enriqueta Ryland zu Ehren ihres verstorbenen Ehemanns John Ryland, einem erfolgreichen Baumwollhändler gegründet. Sie steht seit 1900 in Manchester, ist also deutlich jünger als die Chestham Library. Von außen erinnert sich eher an eine Mischung aus Kathedrale oder Schloß, als an einer Bibliothek. Im auch im Inneren hat sich mit ihren Spitzbogenfenstern und verzierten Säulen etwas von Howarts aus Harry Potter.
Allein ihre Erscheinung macht sie damit zu einem gefragten Fotospot unter den Sehenswürdigkeiten in Manchester. Dabei ist sie heute Teil der Universität und noch durchaus im Betrieb. Zwischen den vielen neugierigen Touristen sitzen Studenten an den Tischen in der Mitte der großen Hallen und arbeiten an ihrem Studium. Übrigens: Die John Ryland Bibliothek war eines der allerersten Gebäude in ganz Manchester, das über elektrisches Licht und eine moderne Belüftung verfügte.
Albert Square mit Rathaus
Den Albert Square gibt es bereits seit den 1860er Jahren. Zentral in Manchester gelegen, ist er einer der wichtigsten Plätze der Stadt und wird auch gerne für Veranstaltungen genutzt. Zur Weihnachtszeit findet hier z.B. der bekannte Christmas Market statt. Sein Namensgeber, Prinz Albert, hat ein Denkmal hier bekommen.
Direkt an den Platz schließt die Manchester Town Hall, das Rathaus der Großstadt an. Es gilt als eines der schönsten Beispiele viktorianischer Architektur in Großbritannien. Seit 2025 wird es aufwendig restauriert. Auch der Platz selber soll dann noch einladener mit mehr Sitzmöglichkeiten sein.
Northern Quarter
Der Nordteil der Stadt, das sogenannte Northern Quarter, ist so etwas wie das Alternav- und Künstlerviertel von Manchester geworden. Einst stark heruntergekommen, beherbergt es heute die angesagtesten Restaurants und Clubs der Stadt. Auch viele Kunstschaffende haben sich mit ihren Ateliers hier niedergelassen. Hinzu kommt eine äußerst aktive Streetart-Szene, die hier und da wirklich sehenswerte Wandbilder zustande gebracht hat.
Im 19. Jahrhundert war das Northern Quarter Teil des idnustriellen Herzens von Manchester. Lagerhäuser und Wektstätten prägten vor allem das Viertel. Nachdem die wirtschaftliche Bedeutung Manchesters im 20. Jahrhundert nachließ, verfiel das einstige Arbeiterviertel mehr und mehr. Seit den den 1990er Jahren erlebte es aber eine massive kulturelle Wiederbelebung und gehört heute zu den interessantesten und beliebtesten Stadtteilen in Manchester.
Depot Mayfield / Mayfield Park
Das Depot Mayfield war ursprünglich ein Bahnhof, die allerdings schon 1960 wieder geschlossen wurde. Erst 2019 wurde das Gelände im Rahmen eines Stadterneuerungsprojekt in das Depot Mayfield umgewandelt. Heute gibt es in den alten Hallen viele Veranstaltungen – mit einer beachtlichen Kapazität von bis zu 10.000 Personen. Auch eine Disko ist hier ansässig und gehört zu den allerbesten Clubs in Europa.
Wenn du es nicht so mit dem Feiern hast, ist aber auch der Mayfield Park eine Sehenswürdigkeit, die du nicht verpassen solltest. Es gibt einen künstlichen Bachlauf, eine Wiese zum Sonnen und den vielleicht besten Spielplatz in ganz Manchester – mit jeder Menge langen Rutschen. So wird auch der Städtetrip mit Kindern ein Highlight!
Manchester Museum
Das Manchester Museum ist ein riesiges Sammelsurium von Objekten aus verschiedenen Themenfeldern. Hier kannst du etwas über die alten Ägypter erfahren, ausgestopfte Tiere anschauen und sogar etwas aus der Welt der Maori lernen. Ein besonders beliebter Raum widmet sich den Dinosauriern. Der vollständige Nachbau einen Tyrannosaurus Rex Skeletts ist der unangefochtene Publikumsliebling. Er wurde liebevoll auf den Namen „Stan“ getauft. Aber auch lebende Tiere findest du hier: Im Vivarium gibt es Frösche, Reptilien und selten Amphibienarten zu sehen.
Das Museum von Manchester wurde bereits 1890 eröffnet und gehört zur Universität. Insgesamt kannst du hier stolze 4,5 Millionen Ausstellungsobjekte sehen. Dir sollte daher so schnell nicht langweilig werden. Passenderweise ist das ganze auch noch gratis – über eine Spende freut man sich aber natürlich. Seit das Museum im Jahr 2023 neugestaltet und ausgebaut wurde, widmet man sich in einer extra Halle auch dem Leben asiatischer Einwanderer in Manchester. Neben den unzähligen Ausstellungen aus aller Welt, zog so auch ein heimischer Aspekt in das sehenswerte Museum ein.
Kinder können im Museum zu kleinen Entdeckern werden. Es gilt mit einem Laufzettel verschiedene Vögel überall im Museum zu entdecken. Wer all das schafft, bekommt einen Sticker als Orden verliehen. Das Manchester Museum ist eine Sehenswürdigkeit, die man nicht nur bei Regenwetter besuchen sollte.
Chinatown
Chinatown nennt man chinesische Viertel außerhalb Chinas. Das zweitgrößte in ganz Großbritannien – nach London – liegt mitten in Manchester. Es liegt ganz zentral in der Innenstadt und ist nur wenige Gehminuten vom Piccadilly Gardens entfernt. Besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren kamen viele asiatische Einwanderer nach Manchester und gründeten hier Unternehmen. Vor allem der Gastronomiesektor in Chinatown wuchs enorm an.
Du beginnst mit deiner Erkundung am besten an der wichtigsten Sehenswürdigkeit, dem chinesischen Torbogen. Dieser ist ein Geschenk der Partnerstadt Guangzhou in China und wurde 1987 errichtet. Von da aus kann man sich herrlich durch die Straßen treiben lassen. Es gibt über 40 Restaurants und Supermärkte, die dich schnell vergessen lassen werden, dass du eigentlich mitten in England befindest. Am vollsten wird es hier im Januar und Februar. Dann findet ein großes Straßenfest anlässlich des chinesischen Neujahrs statt.
Gay Village
Ein weiteres besonderes Viertel ist das Gay Village. Es ist eines der bekanntesten LGBTG+-Viertel in Europa und ein Symbol für Lebensvielfalt, aber auch die queere Geschichte. Es liegt malerisch am Rande des Rochdale Kanals und ist ein beliebter Ausgehbezirk. Neben Szeneclubs wie Gay-Diskos oder auch Travestieshows, findest du hier aber auch ganz gewöhnliche Cafes und Restaurans. Viele Lokale haben Terrassen direkt am Kanal, was besonders an Sonnentagen für volle Plätze sorgt.
Seinen Anfang nahm das Gay Village in den 1960er/1970er Jahren, als die queere Szene noch gesellschaftlich diskriminiert wurde. Es sollte ein sicherer Ort für die Ausgegrenzten werden. Die Zeiten haben sich zum Glück geändert. Heute ist das Viertel nicht mehr aus Manchester wegzudenken. Überall stößt du auf Regenbogenflaggen und Wandgraffitis, die den Vorrreitern der Schwulen- und Lesbenbewegung ihren Tribut zollen. Sehr bekannt machte das Gay Village auch die Erfolgsserie Queer as Folk, die hier gedreht wurde.
Alan Turing Denkmal
In einem Park im Gay Village sitzt eine Statue von Alan Turing auf einer Bank. Alan Turing war ein britischer Mathematiker, Informatiker und Kryptanalytiker, der im Zweiten Weltkrieg maßgeblich zur Entschlüsselung der deutschen Enigma-Codes beitrug. Er gilt als einer der Väter der modernen Informatik und entwickelte das Konzept der Turing-Maschine, das noch heute die theoretische Grundlage für Computer bildet. Wegen seiner Homosexualität wurde er 1952 strafrechtlich verfolgt und erst Jahrzehnte später posthum rehabilitiert.
Wissenschafts- und Industriemuseum
Ein weiteres spannendes Museum in Manchester ist das „Science + Industry Museum“. Es handelt sich um ein klassisches Anfass- und Ausprobiermuseum, was sich vorrangig an Kinder richtet, aber den Erwachsenen genau so viel Spaß macht. Das Hauptmerkmal besteht aus Experimenten und Exponate zum Thema Technik und Computer. Aber auch die Manchester prägende Textilverarbeitung hat ihren eigenen Raum bekommen.
Das Museum kann kostenlos besucht werden, nur die Sonderausstellungen kosten extra Eintrittsgeld. Diese sind aber äußerst sehenswert. In Zusammenarbeit mit der BBC kann hier immer wieder der menschliche Körper im Großformat selber erforscht und besucht werden. Wer wollte nicht schon immer mal genau wissen, wie sein Ohr funktioniert und das Auge etwas sehen kann?
Castlefield Viaduct Park
Auf dem Castlefield Viaduct entsteht der wohl neueste Park in Manchester. Das 330m lange Eisenbahnviadukt wurde einst für den Güterverkehr zum Great Northern Warehouse benötigt. Nachdem es 1969 stillgelegt wurde, verfiel das Bauwerk und wurde nicht mehr genutzt. Im Jahr 2022 gründete sich aber eine Initiative, die das Viadukt in einen sogenannten „Sky Park“ verwandeln wollte. Es sollte hier ein Garten mit Bäumen, Blumen und auch Gemüsenanbau entstehen. Sitz- und Erholungsmöglichkeiten sollten geschaffen werden, um aus dem Grünen heraus den Blick auf die Stadt genießen zu können.
Ein Drittel der Länge ist bereits zugänglich. Der Rest soll weiter ausgebaut werden. Spenden sind im Besucherzentrum daher immer willkommen. Den Park auf dem Castlefield Viaduct erinnert mitunter ein wenig an die High Line in New York City. Auch hier wurde eine verfallende Eisenbahntrasse neu belebt.
Der Viadukt befindet sich im historischen Stadtteil Castlefield, dem ältesten Teil Manchesters, der einst Standort des römischen Forts Mamucium war und eine zentrale Rolle in der industriellen Revolution spielte. Leider sind aus diesen Zeiten nur noch sehr wenige Reste erhalten geblieben.
Rochdale Canal Lock 92
Der Rochdale Canal ist einer der ältesten und geschichtsträchtigsten Kanäle in England und durchquert das Zentrum von Manchester. Insgesamt ist er 51km lang und beginnt bereits in West Yorkshire. Während er bis zu den 1950er-Jahren für den Transport von Baumwolle, Kohle und Textilien diente, lag er anschließend brach. Heute prägt er als charakteristisches Element die Stadt Manchester.
Am Lock 92 findest du einen den besten Fotospots. Dieser historische Punkt ist der Übergang in den Bridgewater Kanal. Von hier aus siehst du sowohl historische Backsteinhäuser, als auch die Skyline von Manchester mit neuen, modernen Hochhäusern. Einige Restaurants und Terrassen laden zum Verweilen ein. Du kannst übrigens auch Bootstouren über den Kanal unternehmen – ein bißchen Amsterdam-Feeling gefällig?
The Salford Quays
Die Salford Quays sind ein ehemaliges Hafengebiet westlich des Stadtzentrums von Manchester, das in den letzten Jahrzehnten zu einem modernen Kultur-, Wohn- und Medienviertel umgestaltet wurde. Ursprünglich Teil des Manchester Ship Canal und einst einer der bedeutendsten Binnenhäfen Großbritanniens, verfielen die Docks nach der Schließung 1982. Mit umfangreichen Investitionen wurde das Gebiet ab den 1990er-Jahren revitalisiert und ist heute ein Paradebeispiel für erfolgreichen Strukturwandel in Nordengland. Beeindruckende Architektur, futuristische Bürokomplexe und Wasserflächen prägen das heutige Stadtbild.
Salford Quays beherbergt einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Institutionen der Region, darunter das Lowry Theatre and Gallery, das dem Künstler L. S. Lowry gewidmet ist, sowie das interaktive Museum Imperial War Museum North. Besonders bekannt ist der Stadtteil durch MediaCityUK, dem Sitz der BBC und ITV, was die Quays zum Zentrum der britischen Medienlandschaft außerhalb Londons macht. Spazierwege entlang der Uferpromenaden, Restaurants, Einkaufszentren und Veranstaltungen machen das Viertel auch für Touristen attraktiv. Die Salford Quays sind heute ein lebendiger Mix aus Geschichte, Kultur und urbaner Moderne.
Old Trafford Stadion
Zum Abschluß müssen wir natürlich nochmal auf den Erfolgsverein Manchester United zu sprechen kommen. Das Old Trafford Stadion ist die legendäre Heimspielstätte von Manchester United und eines der bekanntesten Fußballstadien der Welt. Es wurde 1910 eröffnet und trägt den Spitznamen „The Theatre of Dreams“, geprägt von Vereinsikone Bobby Charlton. Mit einer Kapazität von über 74.000 Plätzen ist es das größte Vereinsstadion in Großbritannien.
Das Stadion liegt im Stadtteil Trafford, südwestlich des Zentrums von Manchester. Wenn du nicht gerade das Glück hast und Karten für ein Heimspiel bekommst, werden hier auch Stadionführungen angeboten.
Weitere Tipps für die Reise nach Manchester
Wie du siehst, solltest du einen Urlaub in Manchester durchaus in Betracht ziehen. Die Sehenswürdigkeiten und Hot Spots sprechen einfach für sich. Damit du deine Zeit perfekt nutzen kannst, habe ich hier noch ein paar abschließende Tipps für dich.
Fortbewegung in Manchester
Das Zentrum von Manchester ist wirklich kompakt. Auch wenn du in Summe viel laufen wirst, wird es nie lange zwischen den einzelnen Sehenswürdigkeiten dauern. Solltest du doch mal schwere Beine bekommen: Manchester verfügt über ein hervorragendes und preisgünstiges Bussystem. Auch Fahrapps wie Uber oder Bolt sind weit verbreitet und bezahlbar.
Was ist der Manchester Pass?
Der „Visit Manchester Pass“ ist ein digitaler City-Pass, der dir Zugang zu zahlreichen Attraktionen in Manchester und Umgebung bietet. Du bekommst bei 12 Sehenswürdigkeiten freien Eintritt und Rabatte bei diversen Restaurants. Außerdem ist auch die Fahrt mit dem Hop-on-hop-off-Sightseeing-Bus inklusive. Die Karte kannst du hier bekommen.
Ich habe sie bei meiner Reise jedoch nicht gebraucht. Viele der hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten sind sowieso weitgehend umsonst oder auf Spendenbasis. Du solltest also vorher schauen, was inkludiert ist und was du davon wirklich besuchen möchtest.
Wie lange brauche ich um Manchester zu erkunden?
Die meisten Sehenswürdigkeiten von Manchester kannst du innerhalb von 2 Tagen besuchen. Willst du etwas gemütlicher reisen und auch den Vibe der Stadt mehr erfassen, solltest du aber mindestens 3-4 Tage einplanen.
Wie komme ich am besten nach Manchester?
Manchester ist von sehr vielen Flughäfen in Deutschland per Direktflug zu erreichen. Vom Flughafen selber kommst du am besten mit der Bahn oder einem Taxi in die Innenstadt. Die Fahrt dauert ca. 30-40 Minuten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar