Ostern im Vatikan: Die Ostermesse mit dem Papst erleben

Ostern im Vatikan
Selten kann man dem Papst so nahe kommen, wie bei den Feiern an Ostern im Vatikan. Das Foto zeigt, wie Papst Franziskus von den Gläubigen wie ein Popstar gefeiert wird.

Ostern im Vatikan ist für die meisten Gläubigen ein bedeutsames Ereignis im Kirchenjahr. Das  Highlight ist die traditionelle Ostermesse mit anschließenden „Urbi et Orbi“-Segen durch den Papst persönlich auf dem Petersplatz. Es ist gar nicht mal so schwierig das Spektakel live in Rom zu erleben. Diese Tipps helfen euch, damit der Tag ein wahres Erlebnis wird!


Ostern ist das höchste Fest in der katholischen Kirche. Auch wenn es weltweit dezenter als Weihnachten gefeiert wird. Die Hauptfeierlichkeiten finden daher im Vatikan, dem heiligen Stuhl des Katholizismus und Wohnsitz des Papstes, mitten im italienischen Rom statt.

Die Feierlichkeiten gehen durch die gesamte Kar-Woche und haben ihre Höhepunkt am Osterwochenende von Karfreitag bis Ostermontag. Das absolute Highlight ist und bleibt jedoch die traditionelle Ostermesse am Ostersonntag auf dem Petersplatz unter freiem Himmel. Zehntausende von Gläubigen kommen jedes Jahr in die Stadt, um an diesem Ereignis teilnehmen zu können.

Wie nehme ich an der Messe Ostern im Vatikan teil?

Jeder ist eingeladen den Open-Air-Gottesdienst am Ostersonntag auf dem Petersplatz live mitzuerleben. Der Papst selber führt durch die Messe, unterstützt von zahlreichen Kardinälen und Menschen, die zum Dienst in der Kirche bestimmt sind. Zum Abschluß spendet er dann den berühmte „Urbi et Orbi“-Segen (Stadt und Erdkreis) vom Balkon des Petersdom an die Gläubigen. Da die Zuschauer bei diesem Event aus allen möglichen Ländern kommen, tut der Papst dies sogar in vielen verschiedenen Sprachen.

Petersplatz an Ostern im Vatikan
Bei der traditionellen Ostermesse am Sonntag im Vatikan platzt der Petersplatz aus allen Nähten. Mehrere zehntausend Gläubigen wollen jedes Jahr an dem Gottesdienst teilnehmen.

Wie weit vorne man einen Platz findet, liegt hauptsächlich davon ab, wie früh vor der Messe man zum Petersplatz kommt. Die Menschen strömen bereits viele Stunden vor Beginn der Ostermesse in Richtung Vatikan. Am Eingang findet ein gründlicher Sicherheitscheck statt, was den Einlaß weiter verzögert.

Um in den Bereich ganz vorne am Petersplatz zu gelangen, benötigt man Einlasskarten. Diese müssen vorher beantragt werden, sind jedoch grundsätzlich immer kostenlos. Auf der offiziellen Website des Vatikans findet man dazu (und zu Ostern im Vatikan im Allgemeinen) weitere Informationen. Außerdem sind dort die Anfangszeiten der verschiedenen Veranstaltungen einsehbar.

Was sollte ich zur Ostersonntagmesse mitbringen?

Man sollte man vor dem Besuch an Ostern gut vorbereitet sein. Es gibt auf dem Petersplatz keine Möglichkeit sich bei einem Regenschauer unterzustellen. Selbst wenn man bei Platzregen die Messe vorzeitig verlassen wollen würde, wird dies durch die starke Sicherheitskontrolle und die Anzahl der Zehntausenden Menschen, schier unmöglich.

Daher empfiehlt es sich einen Schirm oder ein Regencape dabei zu haben, um auch bei schlechten Wetter gut gewappnet zu sein. Sollte es am Ostersonntag sehr heiß werden, kann dies auch vor der brennenden Sonne schützen. Sonnencreme sollte daher auch in der Tagestasche verstaut werden.

Des Weiteren sollte man ausreichend Trinkwasser dabei haben. Während der gut 2,5-stündigen Messe hat man sonst keine Chance an etwas zu trinken zu gelangen. Bedenkt man noch die Einlass- und Auslasszeiten, können so mehrere Stunden wirklich zu wahren Quall für den Besucher werden.

Ostern im Vatikan - Altar
Blick auf dem Altar vor dem Haupteingang des Petersdoms: Mehrere hunderte Kardinäle, Priester und Ministranten sind für diese heilige Messe im Einsatz.

Übrigens: Das Lieder- und Textheft wird den Besuchern am Eingang zum Petersplatz gereicht. Wenn man Glück hat, kann man auch eine der beliebten Hostien bei der Gabenverteilung erhalten. Traditionell wird diese aber dem Gläubigen von den Helfern direkt in die Mund gelegt und kann somit nicht als Souvenir oder für die Großmutter zu Hause mitgenommen werden.

Kann ich den Segen auch ohne vorherige Messe anschauen?

Für viele, die einen Besuch am Ostersonntag in Rom auf dem Petersplatz planen, stellt sich vermutlich diese Frage. Die Messe ist mit mehr als 2 Stunden relativ lang, vieles wird in Latein oder Altgriechisch vorgelesen und viele wollen nicht wahrhaft Gläubigen die begehrten Plätze streitig machen.

Dennoch hat man auch bei späterem Erscheinen die Möglichkeit den „Urbi et Orbi“-Segen empfangen zu können. Man muss allerdings damit klar kommen, dass man etwas weiter vom weltberühmten Balkon des Petersdoms stehen wird. Die Straße zum Petersplatz ist weitgehend mit genügend Stehplätzen ausgestattet. Mehrere Monitore sorgen dafür, dass auch weit entfernt stehende Gäste den Papst und seinen Segen gut erkennen können.

Tipp: Mittagessen weit abseits vom Vatikan!

Wem nach diesem langen Vormittag der Hunger und Durst gepackt hat, sollte sich noch ein letztes Mal in Disziplin üben und ein Lokal oder Restaurant möglichst weit weg vom Petersplatz aufsuchen.

Zum einen sind bei dieser Menschenmenge die meisten Läden schnell voll und man bekommt keinen Tisch mehr. Zum anderen nutzen natürlich auch viele Gastronomen die große Chance und erhöhen an diesem Tag die Preise auf ihrer Speisekarte.

Wer etwas länger läuft oder gar mit der Metro in einen anderen Stadtteil fährt, spart daher nicht nur Geld, sondern kann seine Stärkung auch abseits der riesigen Menschenmenge genießen.

Wenn man die Chance hat, sollte man auf jeden Fall die Ostermesse besuchen. Beachtet man diese Tipps, steht einem einmaligen Erlebnis an Ostern im Vatikan dann auch nichts mehr im Weg!

2 Kommentare

    • Hallo Monika

      Leider ist das in den vorderen Reihe, wo es eine Einlasskontrolle gibt, nicht erlaubt. Weiter hinten kannst du aber einen kleinen Klappstuhl mitnehmen. Bestimmt nicht schlecht bei der recht langen Veranstaltung 😉

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*